Sommer

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Vielleicht genießt du sie schon in vollen Zügen.

Wie fühlst du dich, wenn du darauf wartest, dass deine Kinder aus der Schule kommen und „F E R I E N“ rufen?

Gestresst, frustriert, aufgeregt?

Wie hast du als Kind den Sommer erlebt?

Wie geht es deinem Kind jetzt?

Wird es von der Aufregung und Vorfreude überwältigt?

Eltern verlieren manchmal die Freude an dieser großen Pause, oft aus verschiedenen Gründen. Vielleicht weißt du nicht, wie du deine Kinder wochenlang beschäftigen sollst. Vielleicht machst du dir Sorgen darüber, wer auf sie aufpasst, während du weiter arbeitest. Der Umgang mit Geschwisterkonflikten, das Ausbalancieren der Bildschirmzeit oder das Vermeiden von Langeweile können den Stress noch erhöhen.

Was, wenn wir unsere Kinder nicht unterhalten müssten, sondern sie einfach spielen ließen?

Klingt das bedrohlich oder gar unmöglich?

Bleib bei mir.

Mein Mann und ich haben von Anfang an Wert darauf gelegt.

Wir lieben das Geräusch spielender Kinder, aber seien wir ehrlich - was geht diesem fröhlichen Geräusch oft voraus? Gelangweilte Kinder. Langeweile ist ein starker Katalysator für Kreativität und Spiel, kann aber auch eine Quelle der Frustration für Eltern und Kinder sein. Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden und Langeweile nicht als Herausforderung, sondern als Chance zu sehen.

Um die Klänge spielender Kinder genießen zu können, muss man oft ein ständiges „Mir ist langweilig“ ertragen, das in Nörgelei und manchmal sogar in Geschrei ausarten kann, was unsere Energie innerhalb von Sekunden aufbraucht, oder?

Langeweile beflügelt die Kreativität.

Mit diesem Wissen wird Langeweile zur Chance.

Klingt wie ein Werbeslogan?

Nein, es handelt sich vielmehr um eine Wahrheit, die wir oft vergessen.

Wie lange müssen wir das ertragen? Kreativität entsteht oft nach 10-15 Minuten Langeweile. Für Eltern können diese Minuten wie ein Kampf erscheinen, aber es ist notwendig, sich daran zu erinnern, dass daraus Ideen, Phantasie, Einzigartigkeit und Innovation entstehen - alles wichtige Elemente für die Entwicklung unserer Kinder.

Hier ein Vorschlag: Plane in deinen Sommerferien ein bisschen Langeweile ein. Ich höre dich fast sagen: „Entschuldige, soll ich wirklich aktiv nach etwas suchen, das mir keinen Spaß macht?“ Ja, genau. Vertrau mir. Integriere es aktiv.

Plane Langeweile ein

und widerstehe dem Drang, deinen Terminkalender mit Spielverabredungen zu füllen. Ich weiß, dass wir das oft tun, um unsere Kinder zu beschäftigen und Konflikte oder das Gefühl „Ich weiß nicht, was ich tun soll“ zu vermeiden.

Es ist viel schwieriger, zu Hause zu bleiben. Aber mach es trotzdem.

Zusätzlich, schaffe einige „freie Tage“ für deine Kinder, besonders für diejenigen, die mit einem vollen Terminkalender zu kämpfen haben. Der Sommer sollte auch eine Zeit der Leichtigkeit und Entspannung sein.

Ich fand es toll zu sehen, was sich unsere Kinder ausdenken, wenn sie sich langweilen. Das haben wir auf der Insel gesehen, wo es keine Unterhaltung gab. Unsere Jüngste war so kreativ, ein Kartenlesegerät für ihren Lego-Laden zu entwerfen, damit ihre „Kunden“ mit Karte bezahlen konnten. Als ich ihr Gerät sah, war ich beeindruckt von der Detailgenauigkeit, mit der sie es gestaltet hatte, vom Banklogo bis zum Chip, vom Namen und der Nummer des Karteninhabers bis zur Sicherheitsnummer und so weiter.

Unsere Mädchen haben auch das Backen als regelmäßige Aktivität aufgenommen, während alle Kinder damit begonnen haben, das Frühstück vorzubereiten.

An den Abenden haben sie mit den Kindern des Dorfes Spieleabende organisiert, die voller Lachen und Aufregung waren.

Unbezahlbare Momente, wirklich.

Klare Bildschirmzeiten festlegen

Es ist wichtig, klare Grenzen für die Bildschirmzeit während der Sommerferien zu setzen. Plane im Voraus und halte dich daran, vielleicht sogar mit einem kleinen visuellen Zeitplan, damit die Kinder informiert bleiben. Vermeide es, die Bildschirmzeit als Reaktion auf Langeweile oder Ungehorsam zu erlauben, denn das sendet die falsche Botschaft.

Wenn du versucht bist, die Bildschirmzeit als Reaktion auf Frustration einzusetzen, widerstehe dem Drang und bleibe konsequent.

Das heißt nicht, dass du im Urlaub nicht mehr Bildschirmzeit haben kannst, was bei uns auch vorkommt, aber vermeide dies als Reaktion auf emotionale Situationen.

Beobachten und handeln

Ferien bringen sowohl die besten als auch die weniger wünschenswerten Eigenschaften in unseren Kindern und in uns selbst zum Vorschein. Was hast du bemerkt?

Anstatt frustriert zu sein, sieh dies als Chance, Dinge anzusprechen, die während des hektischen Schuljahres übersehen wurden.

Es ist eine Gelegenheit, sowohl das Positive als auch das Negative zu sehen.

Die Sommerferien haben das Problem nicht erst geschaffen, es war schon immer da, aber jetzt haben wir die Möglichkeit, in einer ruhigeren Zeit zu investieren und zu lehren.

Es ist eine Lüge, zu hoffen, dass sich mit der Rückkehr der Kinder in die Schule alles zum Guten wendet. Gehen wir diese Schritte.

Feiere die Erfolge!

Feiere deine Erfolge und die deiner Kinder. Wir alle brauchen diese sichtbaren Früchte, um motiviert und ermutigt auf dem Weg zu bleiben.

Wir hatten viele Feiern, aber wir hatten auch harte Sommer, anstrengende Wochen.

Setze Sommerziele!

Nimm dir einen Moment Zeit, um ein oder zwei Fähigkeiten oder Aktivitäten aufzuschreiben, die du deinen Kindern über den Sommer beibringen möchtest.

Hier sind einige Beispiele:

  • Schuhe binden

  • Schwimmen lernen

  • Radfahren ohne Stützräder

  • Einfache Rezepte kochen

  • Smoothies oder hausgemachtes Eis zubereiten

  • Einkaufen lernen

  • Innerhalb der Linien malen

  • Töpfchentraining

  • Den Tisch decken

  • Neue Künste oder Fertigkeiten entdecken

Die Möglichkeiten sind endlos!

Aber denke daran, dich nicht mit zu vielen Projekten zu überfordern. Der Sommer soll auch Spaß und Erholung bieten.

Besprich deine Sommerziele mit deinen Kindern. Eine klare Richtung hilft allen, auf Kurs zu bleiben und auf etwas Bedeutsames hinzuarbeiten.

Und vergiss nicht, dass Kinder das Gefühl der Erfüllung lieben, das mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten oder dem Erreichen von Zielen einhergeht.

Neu bewerten

Hast du dich in letzter Zeit gestresst, frustriert oder gereizt gefühlt?

Halte inne und überlege, warum das so sein könnte.

Überlege, welche Veränderungen du in deinem Tagesablauf vornehmen könntest, um diese Gefühle zu lindern.

Und was ist mit den besonderen Momenten mit deinen Kindern? Die Sommerferien sind die perfekte Zeit, um eine neue Routine zu beginnen oder eine alte wieder aufleben zu lassen.

Kürzlich habe ich in einem Artikel gelesen, dass Eltern nur 18 Sommer mit ihren Kindern verbringen.

Natürlich variiert diese Zahl.

Nicht viel, wirklich, und die meisten von uns haben schon einige dieser Jahre genossen aber auch verbraucht.

Plötzlich wird einem bewusst, dass die Uhr tickt. Wir haben nicht ewig Zeit, auch wenn es sich so anfühlt.

Was bedeutet das?

Zum Beispiel, den Ausflug zu organisieren, den du schon immer planen wolltest.

Du brauchst aber auch kein großes Budget. Statt den Abend zu Hause zu verbringen, mach doch ein Picknick im Park oder am Strand. Oder genieße den Sonnenuntergang (und den Sonnenaufgang für die Frühaufsteher), pflücke Erdbeeren oder Blaubeeren, gehe angeln, mache eine Fahrradtour, helfe auf einem Bauernhof, tanze im Regen, schlafe im Zelt, mache ein Picknick im Garten oder auf dem Balkon, koche ein großes Essen zusammen, sei gesellig, denke einfach mal über den Tellerrand hinaus.

Es braucht Planung, aber es lohnt sich.

Welche Erinnerungen haben dich geprägt? Was wünschst du dir für deine Familie?

Mein Mann ist darin Weltklasse, er macht Dinge mit den Kindern, die nichts kosten, aber ihre Herzen berühren und Erinnerungen schaffen. Er packt Schlafsäcke, fährt irgendwohin, parkt und alle schlafen im Auto. Manchmal schlafen sie auf dem Balkon und jeden Sommer sogar auf dem Trampolin. Frühmorgens fangen sie den Sonnenaufgang ein und holen sich frische Croissants, um sie draußen zu genießen.

Du siehst, es muss nicht viel kosten. Man kann Erinnerungen mit einem kleinen Budget schaffen.

Es gibt so viele Dinge, die wir tun können. Wir brauchen nur unsere Fantasie. Vielleicht benötigen wir 10-15 Minuten Langeweile :-)

Überlege dir, wie du Erinnerungen schaffen kannst. Dann mach ein Foto! Wir machen gern Fotoalben von den Ferien, unsere Kinder lieben es darin zu blättern und in Erinnerungen zu schwelgen.

Sich nur an den Stress zu erinnern, wäre schade. Stress, weil es eine intensive Zeit war, dann geben wir ihnen die Schuld und sind froh über das Ende, wenn sie wieder zur Schule können.

Es gibt einen besseren Weg!

Previous
Previous

Erziehungsdschungel

Next
Next

Digitale Elternschaft: Herausforderungen meistern