Lügen

Wie sollen wir damit umgehen, wenn unsere Kinder lügen?

Ich bekomme diese Frage oft gestellt, besonders von schockierten Eltern, die ihr kleines süsses Kind erziehen, das plötzlich, aus dem Nichts, anfängt zu lügen. Es fühlt sich oft so an, als wären die Eltern nicht auf diese mögliche Tatsache vorbereitet gewesen: Wie könnte mein Kind überhaupt lügen?! Sie war immer so lieb und unschuldig.

Oder vielleicht gehörst du zu der anderen Gruppe von Eltern, die das Lügen nicht so schlimm sehen. Warum nicht? Du hast es fast erwartet, denn schließlich erzählst du auch "Notlügen". (Mehr zu dieser sehr interessanten Art, Lügen zu beschreiben, später).

Kinder können schon früh anfangen zu lügen, in der Regel um das Alter von drei Jahren. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie zu begreifen, dass du nicht ihre Gedanken lesen kannst, also können sie Dinge sagen, die nicht wahr sind, ohne dass du es immer bemerkst. Im Alter von vier bis sechs Jahren kann das Lügen zunehmen. In diesem Alter können Kinder besser lügen, indem sie ihren Gesichtsausdruck und den Ton ihrer Stimme an das anpassen, was sie sagen.

Während dieser Zeit, ab 3 Jahren, entwickeln sich die Fantasien der Kinder stark. Sie fangen an, Geschichten zu erzählen, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen - oder lassen wir es mal so ausdrücken - sie fügen die notwendige Dosis von Action hinzu, um es für den Zuhörer spannend klingen zu lassen. Dramatische Rettungsmissionen auf dem Heimweg, riesige Spinnen, die ihren Weg versperren, eine Armee von Ameisen, die sie angreifen, usw. Die Fantasie der Kinder ist grenzenlos.

Es ist eine wunderbare Stärke. Aber sei aufmerksam, wann diese Geschichten geteilt werden.

Versucht sich dein Kind, einer Konsequenz zu entziehen?

Übertreibt es, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen?

Wenn dein Kind gerne seine Fantasie einsetzt, lass es dies während der Erzählzeit tun. Zum Beispiel kurz vor dem Schlafengehen, damit es dir eine Geschichte erzählen und seine Fantasie ausleben kann, ohne dass es dabei um seine eigene Realität geht. Natürlich kann es von sich und seiner Familie erzählen, aber im Rahmen der Geschichte und nicht als Antwort auf Fragen, was es auf dem Schulweg gemacht hat oder was im Kindergarten passiert ist. Versuche immer mehr, seine Fantasie in solchen Situationen zu lenken, damit sie nicht zu einer Form von Manipulation oder Lüge wird.

Das mag hart klingen, und ein Kind mit einer ausgeprägten Fantasie tut dies nicht absichtlich, aber es kann zu einem Muster werden. Das Kind spürt, dass es Aufmerksamkeit bekommt. Es kann zu ihrer Identität werden, und sie beginnen zu verstehen, die Macht hinter dem "Nicht-die-Wahrheit-sagen". Plötzlich ist es mehr als nur Fantasie.

Lügen ist ein bewusster Akt, und zweifellos machen Kleinkinder und manchmal sogar Vorschulkinder das noch nicht. Aber sei vorsichtig. Beurteile es nicht zu hart oder reagiere schockiert, indem du dir vorstellst, dass dein Kind in Zukunft ein pathologischer Lügner sein wird. Ich weiß, das klingt lustig, aber tendieren wir nicht manchmal dazu, zu übertreiben? Trivialisiere es aber auch nicht, in der Hoffnung, dass sie automatisch daraus herauswachsen, während du ihre Fantasie feierst. Hebe die Wichtigkeit der Wahrheit hervor.

Nachdem wir uns um diese Fantasiegeschichten gekümmert haben, die sich nicht in Lügen verwandeln sollen, gehen wir auf die Lügen ein, um Ärger zu vermeiden.

Was bedeutet Lügen: eine unwahre Aussage zu machen mit der Absicht zu täuschen, einen falschen oder irreführenden Eindruck zu erwecken.

Das könnte so klingen:

"Natürlich habe ich mein Zimmer schon aufgeräumt!" Nur zwei Minuten nachdem das Kind aufgefordert wurde, sein großes Durcheinander zu beseitigen.

Oder: "Ja, ich habe mir nach dem Toilettengang die Hände gewaschen!" Aber die Hose ist kaum hochgezogen, und du hast kein Wasser laufen gehört.

In diesem Alter geht es nicht so sehr um böswilligen Betrug, sondern mehr darum, Zustimmung zu bekommen oder Konsequenzen zu vermeiden.

Es ist wichtig für uns als Eltern, die Wahrheit zu fördern.

Wenn dein Kind die Wahrheit sagt, mach ihm klar, dass es das Richtige getan hat. Lob es für seine Entscheidung, ehrlich zu sein.

Wie reagieren wir normalerweise in diesen Situationen?

Vielleicht mit Aussagen wie:

"Lüg mich nicht an!"

"Ich weiß, du lügst, hör auf!"

"Lügner haben kurze Beine!"

"Lüg nicht, sonst wächst deine Nase wie bei Pinocchio!"

Kennt eigentlich noch jemand diese Geschichte? Dies ist ein Ansatz, der in der Erziehung vermieden werden sollte. Angst und Lügen einzusetzen, um Kinder zur Folgsamkeit oder Wahrheit zu zwingen, ist eine wackelige Basis, die nicht lange halten wird. Früher oder später wird dein Kind merken, dass du, seine Mutter oder sein Vater, gelogen hast. Sie werden das Vertrauen verlieren, wütend sein, dass du Angst benutzt, um sie zu manipulieren, und sie werden weiter lügen, weil Mama oder Papa es schließlich auch tun.

Konzentriere dich stattdessen darauf, zu betonen, was dein Kind tun sollte:

"Bitte sag mir die Wahrheit."

"Ich weiß, du kannst die Wahrheit sagen!"

"Erinnere dich daran, worüber wir gesprochen haben, wie wichtig es ist, die Wahrheit zu sagen?"

"Ich gebe dir ein paar Minuten Zeit, um darüber nachzudenken, ob das wirklich die Wahrheit war."

Wie oft lernen wir wirklich das Richtige, indem uns ständig gesagt wird, was wir nicht tun sollten?

Leider liegt hier der Schwerpunkt unserer Erziehung - wir versuchen, negatives Verhalten zu unterdrücken, ohne es durch positive Tugenden zu ersetzen.

Es ist auch wichtig, das Kind nicht zum Scheitern zu verurteilen. Vermeide Fragen, die sie zum Lügen verleiten könnten, insbesondere wenn du mit deinem Kind dran bist und es Schwierigkeiten hat, die Wahrheit zu sagen.

Zum Beispiel: Dein Kind kommt zu dir, zwei Minuten nachdem du es gebeten hast, sein Zimmer aufzuräumen. Statt zu fragen: "Hast du wirklich dein Zimmer aufgeräumt?", nimm dein Kind bei der Hand und sage: "Lass uns gemeinsam dein Zimmer überprüfen." Natürlich erfordert dies zusätzlichen Aufwand seitens des Elternteils, aber es kann die Kinder ermutigen, wenn wir aufstehen und überprüfen, ob die Aufgabe erledigt wurde. Wir fördern das richtige Verhalten und zeigen den Kindern, dass sie nicht mit Lügen davonkommen können.

Natürlich sind Konsequenzen angemessen, wenn dein Kind dir ins Gesicht lügt. Aber in diesen frühen Jahren arbeite daran, ihr "moralisches Lagerhaus" zu füllen, indem du ihnen beibringst, warum es so wichtig ist, die Wahrheit zu sagen.

Oft können alltägliche Situationen wertvolle Lehrmomente bieten. Während solcher Zeiten können wir alle verfügbaren Ressourcen nutzen - ein Buch über Lügen, ein relevanter Film oder ein Szenario aus der Schule. Diese Diskussionen sind entscheidend, weil sie nicht persönlich sind und es uns ermöglichen, verschiedene Gefühle, alternative Handlungen und die Konsequenzen des Lügens zu erkunden. Es ist wichtig zu vermitteln, dass Lügen sogar zum Verlust von Freundschaften führen können.

Der Schlüssel, wie bereits erwähnt, in diesem Alter besteht darin, das Lagerhaus mit den notwendigen Erklärungen und Werten zu füllen. Was ist die Wahrheit? Was sagt die Bibel über die Wahrheit? Was passiert, wenn jemand viel lügt usw.

Wenn du mit deinem Kind in etwas kämpfst, nutze diese nicht konfliktträchtigen Situationen, um sie kontinuierlich zu unterrichten.

Wenn das Lügen nicht früh genug thematisiert wird, kann es zur Gewohnheit werden. Bis zum Teenageralter lügen sie dann vielleicht über wichtigere Dinge und es wird herausfordernd, die Wahrheit zu erkennen. Ohne ein solides Fundament an Ehrlichkeit und ein Verständnis für Wahrheit, ist es schwierig, mit diesem Verhalten umzugehen und es zu korrigieren.

Zurück zu den Notlügen. Eine Notlüge ist eine Lüge, die man erzählt, um höflich zu sein oder um jemanden davor zu bewahren, durch die Wahrheit verärgert zu werden. Wie denkst du darüber? Wie gehst du damit um?

Epheser 4:25 klärt das für mich: "Legt deshalb die Lüge ab und sprecht die Wahrheit, jeder mit seinem Nächsten; denn wir sind Glieder, die miteinander verbunden sind in dem einen Leib." Lasst uns Eltern sein, die Wahrhaftigkeit in unseren Handlungen verkörpern, damit unsere Kinder es als einen Lebensweg sehen, nicht nur als leere Worte.

In diesem Geist:

"Eine Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger man ihn rollt, desto größer wird er." Martin Luther

Previous
Previous

Warum beisst mein Kind?

Next
Next

Hausarbeiten früh beginnen