Vereinfachen - Sei Freundlich
Sei freundlich zu dir selbst.
Ich habe es schon oft gesagt und es ist mir sehr wichtig: Diese Beiträge sollen dich nicht unter Druck setzen. Im Gegenteil, dieser Blog soll dich in deinem Alltag aufbauen und unterstützen. Betrachte die Tipps als Werkzeuge, die dir helfen sollen, dich auf deine individuelle Reise einzustellen, und nicht als strenge Gesetze.
Sei freundlich zu dir selbst!
IIn der Welt der Eltern, wo jeder Tag seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt - von Schlafmangel über Krankheit bis hin zu scheinbar unkooperativen Kindern - ist die Gabe des Mitgefühls gefragt. In diesen Momenten sollte deine To-Do-Liste in den Hintergrund treten. Mach dir klar, dass nicht jede Schlacht an einem Tag gewonnen wird - ein Grundsatz, der auch für die Erziehung gilt. Es spielt keine Rolle, ob du gerade ein Baby bekommen hast, umziehst, auswanderst oder dich emotional erschöpft fühlst:
Sei freundlich zu dir selbst!
Ganz gleich, ob es sich um die Betreuung von drei Kleinkindern, die Überforderung mit einem Kind, die Bewältigung körperlicher Gesundheitsprobleme, die Betreuung eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen oder die Bewältigung umfassenderer familiärer Probleme handelt:
Sei freundlich zu dir selbst!
Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielfältig, es gibt bekannte Herausforderungen, aber auch solche, die ich nicht kenne. Aber wir haben ein gemeinsames Bedürfnis: freundlich zu uns selbst sein, mitfühlend und nicht unser eigener Feind.
Frauen haben oft die giftige Eigenschaft, mit sich selbst im Krieg zu stehen. Es ist wie ein selbstverschuldeter Angriff, der mit Ohrfeigen beginnt, sich zu Tritten steigert und Körper und Geist erschöpft zurücklässt.
Giftige Worte der Unzulänglichkeit und des ständigen Versagens hallen in diesem inneren Kampf in unseren Gedanken wider. Wie oft erlauben wir uns, mental erschöpft zu sein, weil wir zu viel erwarten? Das soll nicht heißen, dass Veränderungen oder Verbesserungen unangebracht sind, es ist nur ein Aufruf, netter zu sich selbst zu sein.
Denken wir an die Macht der Worte - Worte, die unsere Häuser mit Leben erfüllen, unsere Kinder formen und Wachstum fördern. Wir verstehen, wie positive Bestätigung auf Kinder und sogar auf Pflanzen wirkt, aber wir übersehen, wie wichtig es ist, dasselbe auch für uns zu tun.
Es gibt einen besseren Weg!
Betrachten wir es aus einer anderen Perspektive. Was fördert effektive Teamarbeit im beruflichen Umfeld? Auch wenn ich mir darüber im Klaren bin, dass ein Arbeitsplatz etwas anderes ist als ein Zuhause, können Parallelen manchmal hilfreich sein.
Schauen wir uns einige Strategien an:
Anerkennung und Wertschätzung: Anerkenne und schätze die Bemühungen der Teammitglieder. Sprich öffentlich Anerkennung für Leistungen aus, um die Moral im Team zu stärken.
Mache es dir zur Gewohnheit, deine Bemühungen und Erfolge regelmäßig anzuerkennen. Erfolge in der Elternschaft sind vielleicht schwer zu quantifizieren, aber in der Hausarbeit sind sie greifbarer. Führe ein Tagebuch, in dem du jede Woche deine Anerkennung festhältst und dich von destruktiven Denkmustern ablenkst.
Klare Ziele setzen: Definiere klare Ziele und individuelle Rollen. Setze erreichbare Meilensteine und feiere Erfolge auf dem Weg.
Eines meiner Lieblingsthemen: Ziele und Visionen. "Ohne Visionen geht das Volk zugrunde", das gilt für eine Familie genauso wie für eine Einzelperson. Hast du deine Familienziele aufgeschrieben? Wenn nicht, sei nett zu dir selbst und plane Zeit ein, um daran zu arbeiten. Wenn ja, was sind deine täglichen, wöchentlichen und jährlichen Ziele? Nimm dir Zeit, um ein Gleichgewicht zwischen dem Aufschreiben von Aufgaben und dem Träumen zu finden. Am Ende der Woche, des Monats oder des Jahres kannst du Bilanz ziehen und feiern.
Biete Lernmöglichkeiten: Unterstütze kontinuierliches Lernen und Kompetenzentwicklung, genauso wie in einem beruflichen Umfeld.
Für uns bedeutete das Elternkurse, Online-Kurse oder Bücher. Alles, was kontinuierliches Lernen förderte. Wende dieses Konzept zu Hause an - besuche Kurse, lese oder engagiere dich in Mentorenprogrammen.
Es kann transformativ sein, die Prinzipien des Arbeitsplatzes auf unser Zuhause zu übertragen. Wie im Beruf können wir auch im Familienleben keinen Erfolg erwarten, ohne die Dynamik unserer Umgebung zu verstehen. Wir müssen die verschiedenen Phasen der Elternschaft erlernen und die Feinheiten der Ehebeziehung navigieren, um ein nahtloses Familienleben zu führen. Persönlich hätte ich mich ohne kontinuierliches Lernen in der Erziehung völlig verloren gefühlt. Bedenke den Wert der kontinuierlichen Weiterbildung.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind sowohl im beruflichen als auch im elterlichen Bereich entscheidend. Offenheit für flexible Arbeitsarrangements und das Verständnis persönlicher und beruflicher Herausforderungen fördern am Arbeitsplatz eine positive Work-Life-Balance. Ähnlich ist in der Elternschaft Flexibilität entscheidend.
Das Verständnis dieses Konzepts war für mich eine wertvolle Lektion. Ich habe erkannt, dass meine Einstellung das Ergebnis erheblich beeinflusst, insbesondere wenn ich anerkenne, dass nicht alles immer nach Plan verläuft. Die Kontrolle loszulassen, ist für Mütter eine bedeutende Herausforderung. In der Elternschaft entdecken wir schnell, dass wir nicht die volle Kontrolle haben; es gibt zu viele Variablen im Spiel. Aber wir finden Trost darin, zu wissen, dass wir Gott dienen, der alle Dinge in seinen Händen hält. Es kann eine herausfordernde, aber wesentliche Handlung sein, unsere Unabhängigkeit aufzugeben und von jemand anderem abhängig zu werden.
Regelmäßiges Feedback: Gib regelmäßig konstruktives Feedback, erkenne Stärken an und biete Anleitung zur Verbesserung.
Wenn du Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Müttern bist, ist dies der Ort für ehrliches Feedback. Während Komplimente wertvoll sind, kommt das Wachstum oft aus aufrichtigem und konstruktivem Feedback.
Meilensteine feiern: Das Feiern individueller und gemeinsamer Erfolge ist eine kraftvolle Praxis in der Elternschaft. Während wir oft Geburtstage und große Ereignisse feiern, vergessen wir manchmal, die kleinen Siege des täglichen Elternseins zu feiern. Es ist wichtig, die Familie aus dem Alltag herauszunehmen oder besondere Momente zu schaffen, um nicht nur die Endziele, sondern auch die Schritte und Fortschritte auf dem Weg dorthin zu würdigen. Wenn wir den gesamten Prozess umarmen, zeigen wir unseren Kindern, dass wir die Reise in einer Kultur wertschätzen, die normalerweise nur die Ziele hervorhebt.
Förderung des Wohlbefindens: Die Förderung des Wohlbefindens deiner Familie ist vergleichbar mit der Förderung eines gesunden und glücklichen Teams. Wir haben besprochen, wie wichtig es ist, freundlich zu sich selbst zu sein; jetzt geht es darum, deine speziellen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Ob es sich um mehr Schlaf, Zeit für sich selbst, einen Wellnesstag, ein Kaffeekränzchen, frische Blumen oder eine ruhige Lesestunde handelt - baue diese Elemente in deine wöchentliche Routine ein. Selbstfürsorge sollte eine kontinuierliche Praxis sein, nicht nur eine gelegentliche Anstrengung. Wähle einen Aspekt aus und fange an, ihn in dein Leben zu integrieren, um eine Kultur des Wohlbefindens in deiner Familie zu fördern.
Einzelgespräche: Das Konzept der "persönlichen Begegnung" findet sich in der Elternschaft in den Zeiten mit dem Heiligen Geist. Diese göttliche Beziehung schenkt uns einen lebendigen Strom neuer Einsichten. Sie ist wie ein prophetisches Wort, das uns durch die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft führt. Der Heilige Geist, der oft als Tröster und Ratgeber bezeichnet wird, hat versprochen, uns in alle Wahrheit zu führen. Seine göttliche Führung wird zum Eckstein. Mache es dir zur täglichen Gewohnheit, dich mit seiner Stimme zu verbinden, sein Wort zu lesen und zu hören, was er über dich zu sagen hat. Dann wirst du ihm im Laufe des Tages nicht widersprechen können.
Ihm ergeben zu sein ist eine tiefe und beständige Quelle der Weisheit. Diese Werkzeuge bieten einen Ausgangspunkt, ein Fundament, auf dem du aufbauen kannst. Denke daran, dass der Schlüssel darin besteht, auf dieser Reise freundlich zu dir selbst zu sein. Gehe einen Schritt nach dem anderen, wissend, dass jeder Schritt, egal wie klein er ist, eine wichtige Errungenschaft darstellt. Ermutige dich mit ermutigenden Worten und erkenne die Bemühungen und das Wachstum an, die mit jedem Schritt verbunden sind.
Die Einträge zur "Vereinfachung" sind als Hilfsmittel gedacht, nicht als starre Vorschriften. Sie sollen inspirieren, leiten und an deine individuellen Umstände angepasst werden. Denke über den Druck nach, den du dir selbst auferlegst, und prüfe, ob er deinem wahren Selbst und deinen Bestrebungen entspricht. Akzeptiere, wenn nötig, einen gut gemeinten Schubs, der mit Liebe und Verständnis angeboten wird.
Sei freundlich zu dir selbst!
Dieser Zugang zum Mitgefühl ist nicht nur zu deinem eigenen Wohl, sondern hat auch eine tiefgreifende Wirkung auf deine Kinder. Sie sehen, wie du dich selbst annimmst und akzeptierst und fördern so eine Kultur der Selbstliebe, die sich natürlich auch auf andere ausdehnt. Durch die Verkörperung von Freundlichkeit gestaltest du nicht nur deine eigene Geschichte, sondern schaffst auch ein Erbe der Liebe und Akzeptanz, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Sei freundlich zu dir selbst!
Jetzt werde ich mir selbst zuliebe eine Pause vom zweimaligen Bloggen pro Woche einlegen und wieder einmal pro Woche einen Post hochladen.
Ich bin freundlich zu mir selbst.