Neujahrsvorsätze
Vielleicht denkst du jetzt: "Oh nein, nicht schon wieder ein Artikel über Neujahrsvorsätze!" Aber da du trotzdem geklickt hast - herzlich willkommen! Lass es uns dieses Jahr anders angehen.
Das neue Jahr naht und es ist ganz natürlich, über Vergangenes nachzudenken und sich auf einen Neuanfang zu freuen. In dieser Zeit stehen oft Neujahrsvorsätze im Mittelpunkt, die eine Chance für Wachstum, Veränderung und Verbesserung bieten. Etwas an diesem Jahreswechsel weckt Energie und Möglichkeiten, so dass alles erreichbar scheint. Es ist eine Zeit, in der das Potential für Veränderungen spannend und hoffnungsvoll ist.
Für andere fühlt es sich eher wie ein Druck an - überall, wo man hinschaut, reden die Leute über ihr "neues Ich" für das neue Jahr, Instagrammer erinnern dich an deine Vorsätze, TikToks werden gemacht, um Ideen zu sammeln, und selbst Zeitungen und Magazine widmen dem Thema oft eine halbe Seite oder mehr, während du einfach nur versuchst, den Tag zu überstehen.
Egal, wo du jetzt stehst, ich bin sicher, dass es hier etwas gibt, das du mitnehmen kannst.
Die positive Auswirkung von Vorsätzen:
Im besten Fall können Neujahrsvorsätze ein mächtiges Werkzeug sein, um uns zum Nachdenken anzuregen und bewusster zu leben. Sie ermutigen uns, Ziele zu setzen, was oft zu einem klareren Sinn für Zweck und Richtung führt. Allein die Festlegung dessen, was wir erreichen wollen, kann Motivation und Hoffnung wecken und einen mentalen Reset auslösen, der uns zum Handeln bewegt.
Wenn man sich bewusst mit Vorsätzen auseinandersetzt, können sie ein Mittel zur Förderung des persönlichen Wachstums sein. Sich konkrete Ziele zu setzen - wie z. B. die Gesundheit zu verbessern, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bessere Beziehungen zu fördern - bietet die Möglichkeit, Selbstdisziplin zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen.
Vorsätze können auch ein Gefühl von Gemeinschaft schaffen. Wenn du deine Ziele mit Freunden, Familie oder in einer Unterstützungsgruppe teilst, entsteht Verantwortung und ermutigende Unterstützung. Der Weg wird weniger isolierend, wenn andere dich anfeuern oder ähnliche Veränderungen anstreben.
Die Herausforderungen von Vorsätzen:
Trotz ihres Potenzials haben Neujahrsvorsätze ihre Tücken. Ein häufiges Problem sind unrealistische Erwartungen. In der Aufregung eines Neuanfangs ist es leicht, zu hoch zu greifen oder sich zu verzetteln. Wenn diese hohen Ziele nicht erreicht werden, führt dies oft zu Frustration, Selbstzweifeln und einem Gefühl des Versagens.
Studien zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen Schwierigkeiten hat, ihre Neujahrsvorsätze einzuhalten. Etwa 80 % der Vorsätze scheitern bis Februar und nur 8-9 % erreichen ihre Ziele bis zum Jahresende.
Ein weiteres Problem ist die Vergänglichkeit der Motivation. Die Energie eines Neuanfangs verpufft oft, wenn sich Routinen einschleichen und Hindernisse auftauchen. Ohne einen soliden Plan oder dauerhafte Gewohnheiten bleiben Vorsätze schnell auf der Strecke.
Der Druck, „erfolgreich“ zu sein, kann dazu führen, dass Vorsätze gestresst statt beflügelt werden. Diese "Alles-oder-Nichts-Mentalität", bei der selbst kleine Rückschläge wie ein völliges Versagen wirken, macht es schwer, durchzuhalten.
Vorsätze im Einklang mit Gottes Plan:
Ich hatte ja versprochen, einen anderen Ansatz zu wählen. Ehrlich gesagt, Neujahrsvorsätze sind überall um uns herum. Ja, ich glaube, dass gesunde Ernährung, Sport und Ziele wie mehr Disziplin wichtig für unser Leben sind - schließlich sind wir der Tempel des Heiligen Geistes. Aber manchmal geraten unsere Prioritäten aus dem Gleichgewicht. Ich glaube, Frustration kommt oft daher, dass wir versuchen, alles selbst zu machen und dabei vergessen, den Gott, dem wir unser Leben gegeben haben, mit einzubeziehen. Ihm unser Leben zu übergeben, ist ein tiefes Bekenntnis - eine kraftvolle Aussage, die leicht zu sagen, aber viel schwieriger zu leben ist.
„Dein Wille geschehe, nicht meiner“, ist ein Ausdruck von Matthäus 6:10: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.“
Als Nachfolger Jesu sehnen wir uns danach, zu tun, was er gesagt hat: „Denn ich bin vom Himmel gekommen, nicht um meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat.“ (Johannes 6:38)
Mein Mann und ich nehmen uns gewöhnlich 24 Stunden Zeit, um zu beten und uns auf das neue Jahr vorzubereiten. Ich kenne auch andere, die das mitten im Jahr tun oder zu einem Zeitpunkt, der ihnen gerade passt. Ich glaube nicht, dass der genaue Zeitpunkt das Wichtigste ist - es geht darum, herauszufinden, was in eurer Situation am besten funktioniert. Was zählt, ist der Raum für Besinnung und Gebet, wenn es für alle am wohltuendsten ist.
Vor Gott niederzuknien und mit ihm Gemeinschaft zu haben - nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern regelmäßig und bewusst - hat große Kraft.
Während dieser Zeit haben wir unglaubliche Worte empfangen: Worte, die uns zum Handeln oder Verweilen aufforderten, die uns Veränderungen oder das Betreten neuer Gebiete zeigten. Worte, die wir im Gebet für das kommende Jahr mitnehmen, eingehüllt in den unbeschreiblichen Frieden, den nur er geben kann, verwoben mit seiner unerschütterlichen Liebe, himmlisch.
Das Wunder ist, dass wir beide mit Teilen eines größeren Puzzles kamen oder das gleiche Wort für diese Saison erhielten. Diese Momente allein mit unserem Abba sind Schätze, die es zu bewahren gilt.
Letztes Jahr haben wir erfahren, dass wir eine Tür schließen müssen, damit sich eine neue öffnen kann. Wir wussten, dass unsere Zeit in der Kirche von Barcelona zu Ende ging, und das war seine Bestätigung. Sein Friede war unbestreitbar. Und obwohl wir nicht genau wussten, was wir als Nächstes tun würden, wussten wir, dass dieser Schritt ein Akt des Glaubens war. Wir erinnerten uns an die Zeiten, in denen wir gehorcht hatten, und diesmal war es nicht anders. Monate später - später als wir es uns wünschten - aber in Seiner Fürsorge und Führung ruhend, erhielten wir die nächsten Worte für unseren Weg.
Wir befinden uns mitten in diesem Wandel und am Beginn einer neuen Zeit, in der wir ihn suchen. Wir freuen uns darauf, von ihm zu hören, und wir wissen, dass wir es nie bereuen werden, ihm gefolgt zu sein. Es ist der beste Ort, an dem man sein kann, auch wenn es nicht immer einfach oder bequem ist. Aber wir haben uns entschieden, ihn zu unserem Zuhause zu machen, und wir lernen, dass es Zeit braucht, sich an seine Wege zu gewöhnen.
Für ihn zu leben ist das Beste. Wenn du diese Entscheidung noch nicht getroffen hast, dann tue es jetzt.
Für ihn zu leben: Der beste Vorsatz von allen
Wenn du über deine Neujahrsvorsätze nachdenkst, warum nicht damit anfangen, dein Leben ihm zu übergeben? Nicht als einen Vorsatz, den du durchhalten musst, sondern als eine Beziehung, die du pflegen kannst. Je mehr du dich in ihm verliebst, desto mehr wird sein Wille dein Herz ergreifen.
Hier sind ein paar biblische Neujahrsvorsätze. Auch wenn ich das Wort „Vorsätze“ nicht besonders mag, glaube ich, dass unsere Vorsätze mehr als nur Ziele sein sollten; sie sollten im Glauben verwurzelt sein und Gottes Willen für unser Leben suchen.
Gott mit ganzem Herzen lieben
Matthäus 22:37 "‘Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzem Verstand.’"
Mache dieses Jahr zu einem Jahr, in dem deine Liebe zu Gott in jedem Bereich deines Lebens sichtbar wird. Suche ihn zuerst in deinen Entscheidungen, schätze seine Gegenwart in deinem Alltag und lasse dein Herz vor Anbetung überfließen.Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
Matthäus 22:39 "‘Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.’"
Lass dieses Jahr eine Reise sein, auf der du andere mit Absicht und Gnade liebst. Ob in kleinen Gesten oder großen Taten der Freundlichkeit, reflektiere die Liebe Christi durch dein Handeln.Vertraue auf Gottes Führung
Psalm 37:5 "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen."
Vertraue bei jeder Entscheidung darauf, dass Gott dich in die richtige Richtung führt. Deine Vorsätze sind seine, um sie zu gestalten.Alles für die Ehre Gottes tun
Korinther 10:31 "Ob ihr nun esst oder trinkt oder was ihr auch tut, tut alles zur Ehre Gottes."
Lass deine Vorsätze den Wunsch widerspiegeln, Gott in allen Dingen zu verherrlichen. Kein Ziel ist zu klein, wenn es in seinem Namen getan wird.Verwandle dich
Römer 12:2 "Und stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern lasst euch verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes."
Lass dieses Jahr ein Jahr der geistlichen Erneuerung sein. Suche seinen Willen und lasse dein Herz und deinen Verstand verwandeln.Strebe nach Gottseligkeit über alles
Timotheus 4:8 "Die Gottseligkeit ist wertvoll in allen Dingen, sie hat Verheißung für das gegenwärtige Leben und für das zukünftige."
Während persönliches Wachstum wichtig ist, stelle Heiligheit an erste Stelle. Mache dein geistliches Wachstum zu deinem primären Vorsatz.
Es gibt so viele Dinge, die ich hinzufügen möchte. Ja, iss gesünder, mach Sport, lerne neue Fähigkeiten - aber versuche nicht, alles alleine zu machen. Suche zuerst Ihn. Wenn er im Mittelpunkt steht, wird er dich auf Wegen führen und stärken, die du dir nie vorstellen konntest.
Möge dein neues Jahr von einer frischen und tiefen Beziehung zu Ihm, deinem König, erfüllt sein. Kein Ziel ist zu groß oder zu klein, wenn es vor Seinen Thron gebracht wird. Ein frohes neues Jahr!